Bachelor Wirtschaftspädagogik Allgemein

Die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) und Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) umfassen sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch wirtschaftspädagogische Studienanteile. Die Studiengänge schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science (B.Sc.)" ab.

Der Studiengang Wirtschaftspädagogik I weist ein betriebswirtschaftliches Fachprofil auf.

Der Studiengang Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) beinhaltet ein Wahlfach, das z.B. an einer beruflichen Schule unterrichtet werden kann. Aktuell werden die Wahlfächer Mathematik, Deutsch, Berufssprache Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Informatik, Katholische Religion und Evangelische Religion angeboten.

Rahmenbedingungen für das Bachelorstudium

StudiengangWirtschaftspädagogik I bzw. Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach II
AbschlussBachelor of Science (B.Sc.)
UnterrichtsspracheDeutsch und Englisch
Regelstudienzeit6 Semester (180 ECTS)
Höchststudienzeit8 Semester
BeginnZu jedem Wintersemester
VoraussetzungenÖrtliche Zulassungsbeschränkung
BewerbungszeitraumBewerbungsfrist der LMU

Bewerbung & Zulassung

Für Bewerbung und Zulassung ist die Studentenkanzlei Ihr Ansprechpartner. Die Modalitäten zur Zulassung und Bewerbung sind auf deren Seiten erläutert. Die Wirtschaftspädagogik ist unabhängig von der Studienrichtung I oder II zulassungsbeschränkt.

Weitere Infos finden Sie unter Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation.

Aufbau der Studiengänge (PStO 2024)

Auf dieser Seite wird Ihnen ein Überblick über den Studiengang Bachelor Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) gegeben (PStO 2024). Beides sind zulassungsbeschränkte Studiengänge mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und 180 ECTS-Punkten.

Wirtschaftspädagogik I

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des ISC.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) (B.Sc.) an der LMU Munich School of Management bietet eine fundierte wirtschaftspädagogische Ausbildung, die sowohl auf wissenschaftlichen als auch auf praxisorientierten Ansätzen basiert. Im Grundlagenstudium werden vor allem wirtschaftspädagogische und betriebswirtschaftliche Aspekte bearbeitet. Für die Wirtschaftspädagogik sind dieses Fragen zu Strukturen und Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung, zum Lehren, Lernen und Entwickeln (inkl. Fachdidaktik) sowie zur Berufsbildungspolitik und Ausbildungsmärkten. Die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Externes und Internes Rechnungswesen, Marketing Management, Investition und Finanzierung, Wirtschaftsinformatik sowie Organization and Strategy werden ergänzt durch Module aus Mathematik, Statistik, Volkswirtschaftslehre, Ökonometrie und Recht. Im Vertiefungsstudium ist eine von derzeit acht Spezialisierungen zu wählen: Accounting & Controlling, Business Taxation, Digital Business, Finance, Risk Management & Insurance, Marketing, Management & Innovation, Leadership, Human Resources & International Management sowie Strategic Management: Technology and Strategy. Aus einem breitem Wahlbereich können weitere Fächer der BWL oder angrenzender Disziplinen (VWL, Statistik, Recht, Psychologie, Kommunikationswissenschaft) gewählt werden. Zudem werden Aspekte aus den Querschnittsbereichen der Fakultät: Digital Transformation und Legitimacy & Responsibility, angeboten. Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit realen Startups im Modul Business Modelling. Dabei geht es kollaborativ um die Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewältigung praxisrelevanter Herausforderungen. Zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens werden im Rahmen des Hauptseminars Forschungsmethoden vermittelt, in denen hands-on kleine Studien durchgeführt werden. Diese Struktur mit explizit betriebswirtschaftlichem Fachprofil erlaubt es, persönliche Interessen zu vertiefen und sich gezielt auf individuelle Karriereziele in Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft vorzubereiten oder das Studium durch einen direkten Übergang in konsekutive Masterprogramme fortzusetzen.

Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II)

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des ISC.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) (B.Sc.) an der LMU Munich School of Management bietet eine fundierte wirtschaftspädagogische Ausbildung, die sowohl auf wissenschaftlichen als auch auf praxisorientierten Ansätzen basiert. Im Grundlagenstudium werden vor allem wirtschaftspädagogische und betriebswirtschaftliche Aspekte bearbeitet. Für die Wirtschaftspädagogik sind dieses Fragen zu Strukturen und Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung, zum Lehren, Lernen und Entwickeln (inkl. Fachdidaktik) sowie zur Berufsbildungspolitik und Ausbildungsmärkten. Die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Externes und Internes Rechnungswesen, Marketing Management, Investition und Finanzierung, Wirtschaftsinformatik sowie Organization and Strategy werden ergänzt durch Module aus Mathematik, Statistik, Volkswirtschaftslehre, Ökonometrie und Recht. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) mit betriebswirtschaftlichem Fachprofil werden für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) folgende Fachprofile angeboten: Berufssprache Deutsch, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Informatik, Katholische Theologie, Mathematik und Spanisch. Zudem werden Aspekte aus den Querschnittsbereichen der Fakultät: Digital Transformation und Legitimacy & Responsibility, angeboten. Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit realen Startups im Modul Business Modelling. Dabei geht es kollaborativ um die Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewältigung praxisrelevanter Herausforderungen. Zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens werden im Rahmen des Hauptseminars Forschungsmethoden vermittelt, in denen hands-on kleine Studien durchgeführt werden. Diese Struktur mit explizit integriertem Wahlfach erlaubt es, persönliche Interessen zu vertiefen und sich gezielt auf individuelle Karriereziele in Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft vorzubereiten oder das Studium durch einen direkten Übergang in konsekutive Masterprogramme fortzusetzen.